Sexualerziehung in der Volksschule – Emina Zlatic Heldic
Sexualerziehung in der Volksschule, Entstehung menschlichen Lebens als Thema im Sachunterricht bei Schülern/Innen aus dem islamischen Kulturkreis.
—
Wer ist die Autorin dieses Buches?
Die Autorin, Dipl. Päd. Emina Zlatic-Heldic BEd., hat 2008 die Islamische Religionspädagogische Akademie (IRPA) absolviert, und hat sich 2013 auf die Montessori-Pädagogik spezialisiert. Mit der Kindergruppenbetreuerinnen Ausbildung (2011) widmete sie sich der frühkindlichen Erziehung.
Neben jahrelangen beruflichen Erfahrungen arbeitete sie auch mit jugendlichen Mädchen und hielt pädagogische Vorträge für Mütter. 2013 – 2018 war sie Redakteurin im QALAM-Kindermagazin. Und während all dieser Ausbildungen, und beruflichen Erfahrungen war sie „hauptberuflich“ Mutter, von mittlerweile 4 Kindern.
2020 absolvierte sie die Kirchlichen Pädagogischen Hochschule Wien/Krems. 2021 veröffentlicht sie ihre Bachelorarbeit aus schulpraktischen und ergänzenden Studien zur Erlangung des akademischen Grades “Bachelor of Education (BEd)“, mit dem Titel: „Sexualerziehung in der Volksschule, Entstehung menschlichen Lebens als Thema im Sachunterricht bei Schülern und Schülerinnen aus dem islamischen Kulturkreis“
Warum wurde dieses Buch geschrieben?
Basierend auf den Grundlagen und Zielsetzungen der WHO „Standards zur Sexualaufklärung“, trat 2015 der Grundsatzerlass Sexualpädagogik in Kraft.
Laut dem Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung ist es die Aufgabe der Schule, im Zusammenwirken von Lehrkräften, Schülerinnen und Schüler sowie Eltern bzw. Erziehungsberechtigten die Schülerinnen und Schüler in ihrer gesamten Persönlichkeit zu fördern. Sexuelle Entwicklung sei Teil der gesamten Persönlichkeitsentwicklung des Menschen und soll auf kognitiver, emotionaler, sensorischer und körperlicher Ebene verlaufen.
So sollen Volksschulkinder, in der zweiten Grundstufe (3. und 4. Klasse) im Unterrichtsgegenstand Sachunterricht, über Bereiche menschlicher Fortpflanzung grundlegendes Wissen erwerben und allmählich erweitern. Dadurch sollen elementares Wissen und eine positive Einstellung zur menschlichen Sexualität gefördert werden.
Um eine wertschätzende Atmosphäre, in solch einem sensiblen Unterricht, bieten zu können, sollte man für verschiedene Wertvorstellungen und ethische Grundsätze offen sein und sich damit vertraut machen.
„Dieses Buch widmet sich einer äußerst brisanten Aufgabe der Schule, nämlich was Volksschullehrer und Volksschullehrerinnen bei Schülern und Schülerinnen aus dem islamischen Kulturkreis beachten sollten, wenn sie das Thema: „Entstehung menschlichen Lebens“ bearbeiten. […] Es handelt sich um eine sehr bemühte Arbeit, die in großer Eigenständigkeit verfasst wurde und als wertvoller Beitrag zu diesem heiklen Thema zu sehen ist.“
(Mag. Dr. Prof. Elisabeth Schwarz)
Was erwartet uns im Buch?
„Ausgehend vom Problemaufriss wird zunächst der Sexualunterricht in der Volksschule mit Blick auf Politik, Grundsatzerlass, Lehrplan und Lehrbuch unter die Lupe genommen. Kapitel 3 beschäftigt sich ausführlich mit Sexualerziehung im Islam und streicht als Hauptquelle den Qur’an heraus. […]
In Kapitel 4 wird Offenheit und Zusammenarbeit zwischen Schule und Eltern herausgestrichen und auf hilfreiche Maßnahmen wie Handouts und einfühlsame aber klärende Elternabende aufmerksam gemacht.
In Kapitel 5 – Bausteine – verweist die Autorin noch einmal auf den behutsamen Umgang mit diesem Thema und die Erarbeitung in kleinen Gruppen und geschlechtergetrennt. In Anlehnung an Montessori stellt Frau Zlatic-Heldic ein didaktisch sehr hilfreiches Material und entsprechende Unterrichtssequenzen vor, die Sie selbst erstellt hat. Eine kurze Zusammenfassung mit Bezug auf die Forschungsfrage rundet schließlich die Arbeit ab. […] “
(Mag. Dr. Prof. Elisabeth Schwarz)
—
—
Die Aufgabe der Sexualerziehung im Islam hat in erster Linie das Elternhaus.
Abdullah Nasih Ulwan listet einige Bereiche auf, die in der Verantwortung der Eltern gegenüber ihren Kindern liegen
◆ Verantwortung der Erziehung im Glauben
◆ Verantwortung der ethischen Erziehung
◆ Verantwortung der physischen Erziehung
◆ Verantwortung der intellektuellen Erziehung
◆ Verantwortung der psychologischen Erziehung
◆ Verantwortung der sozialen Erziehung
◆ Verantwortung der sexuellen Erziehung
—
Diese wissenschaftliche Arbeit ist methodisch (Literaturarbeit, Gruppendiskussion) systematisch (planvoll, gewissenhaft, konzentriert), dessen Ergebnisse sind objektiv nachvollziehbar und auch anwendbar.
KONTAKT UND BESTELLUNG
emina_z.h@yahoo.com
What’s app: 00387 60 33 86 058