Frage ich meinen Mann was er gerne als Nachtisch hätte, bekomme ich so gut wie immer die gleiche Antwort: „OBLATEN!“ 😀

Obwohl er eher nicht zu den Naschkatzen gehört (dieser Titel gebührt in unserer Familie eindeutig mir 😂) kann er den nicht ganz so kalorienarmen Schocko-Oblaten einfach nicht widerstehen. Es geht aber nicht nur ihm so. Ich wurde des öfteren nach dem Rezept gefragt, welches ich vor einer ganzen Weil auf „Coolinarika.com„, einem Rezepte-Sammelsurium vom Balkan gefunden habe. Da dieses sowieso auf bosnischer/serbokroatischer Sprache wäre, kommt hier die deutsche Übersetzung für euch.

 

Schocko-Oblaten

Zutaten

  • 1 Packung Oblaten (ca 6 Waffelblätter)
  • 5 Eier
  • 180 g Zucker
  • 1 Vanillezucker
  • 150 g Schokolade zum Backen
  • 250 g Butter

Zubereitung

  1. Die Eier mit dem Zucker und dem Vanillezucker schaumig rühren  (5-10 Minuten).
  2. Etwas Wasser in einen Topf aufkochen. Nicht zu viel Wasser, die Füllung soll lediglich durch den Wasserdampf erwärmt werden.
  3. Die schaumige Ei-Zucker-Mischung in ein hitzebeständiges Gefäß (Rührschüssel oder Topf) füllen und ca 10 Minuten über dem Dampf erhitzen. Regelmäßig rühren und die Schüssel nicht mit dem heißen Wasser in Berührung kommen lassen, sonst könnte das Ei stocken.
  4. Butter und Schokolade schmelzen – Bitte ebenfalls über dem Dampf oder in einem Wasserbad, damit es nicht anbrennt.
  5. Eiermischung und die Butter-Schockoladenmischung zusammengefügt und weitere 10 Minuten über dem Dampf erhitzen. Fleißig rühren damit ja nichts anbrennt!
  6. Nachdem die Füllung ordentlich abgekühlt ist beginnen wir mit dem Bestreichen der einzelnen Oblatenschichten.
    • Als Unterlage eignet sich ein Backbleche oder ein Tablett mit schnittfester Oberfläche, oder ein großes, festes Schneidebrett. Idealerweise passt es auch noch in euren Kühlschrank.
    • Um die Oblaten richtig zu befüllen legt ihr die glattere der beiden Seiten nach unten, die Seite mit den Vertiefungen schaut somit nach oben.
    • Die Füllung wird so verstrichen dass alle Vertiefungen gefüllt sind. Beachte bitte dass nicht zu viel von der Füllung an der Oberfläche schwimmt, da diese ansonsten seitlich herausrinnen wird, außerdem besteht Gefahr dass die Füllung dann nicht ausreicht.
    • Schichte eine Oblate auf die Andere immer mit der Füllung dazwischen. Auf die letzte Oblate kommt keine Füllung mehr!
  7. Damit alles schön kompakt bleibt und beim schneiden sowie essen nicht auseinanderfällt, wird die fertige Oblate durch ein Gewicht beschwert. Bei uns ist es üblich ein weiteres Blech das etwas schwerer ist oben darauf zu legen. Dieses wird entweder noch mit Wasser, Töpfen oder einpaar schweren Bücher beladen, sodass das Gewicht gleichmäßig auf der Oberfläche verteilt wird. Klingt eigenartig, isch aber so 😀
  8. Ca 3 Stunden fest werden lassen, idealerweise im Kühlschrank.

 

Klingt auf den ersten Blick viel komplizierter als es ist. Glaubt mir, hat man es erst einmal gemacht, hat man auch schon den Dreh raus 😉

<3

 

(Visited 12 times, 1 visits today)